Wussten Sie schon?

Das Hamburg…
…mehr Brücken als Amsterdam und Venedig zusammen hat?
Venedig hat 398 Brücken

Amsterdam hat 1281 Brücken
Hamburg hat 2496 Brücken

Das aus Hamburg…
…viele Erfindungen kommen?
Der Tesafilm
Die Wunderkerze
Die Chip-Karte
Der Schwimmflügel
Der Adventskranz
Der Schnuller
…und noch vieles mehr!
 
Das es in Hamburg…
…einen Weinberg gibt?

Er befindet sich am Stindfang, unterhalb der Jugendherberge. Die ersten 50 Rebstöcke wurden im Jahre 1995 gepflanzt. 2008 kamen 25 weitere Rebstöcke hinzu. 

Von dem „Stintfang Cuvée“ werden 30-70 Flaschen für die Bürgerschaft gefüllt. Dieser „Senatswein“ wird an besondere Staatsgäste überreicht und zu sozialen Zwecken versteigert.

Das in Hamburg…
…das Straßennetz über 3.900 km umfasst?

über 8600 benannte Straßen gibt es in Hamburg.

Das es in Hamburg…
…etwa 1 Millionen Fahrzeuge gibt?

über 810.000 PKW’s
etwa 60.000 Motorräder
über 80.000 LKW’s, Busse und Sonderfahrzeuge

dazu kommen diverse Mofas, Quad und andere Motorbetriebene Fahrzeuge.

Das Hamburg…
…extrem grün ist?

An den Hamburger Straßen stehen fast 229.000 Bäume. Dazu kommen ca. 600.000 Bäume in den Parks und Grünanlagen.

Wie viele Bäume dann noch auf privaten Grundstücken und Gärten steht, ist leider nicht erfasst.

Das Hamburg…
…den größten Seehafen in Deutschland hat?

Und es ist nach Rotterdam und Antwerpen der drittgrößte Hafen in Europa.

Das Hamburg…
…mit über 1.900.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Deutschland ist?

Hamburg ist die 6 größte Stadt in Europa, aber die größte Nichthauptstadt in Europa. Und es ist im deutschen Sprachraum die drittgrößte Stadt nach Berlin (3.800.000 Einwohnern) und Wien (2.000.000 Einwohnern).

Das Hamburgs…
…U-Bahn Linie U1 die längste U-Bahn Linie in Europa ist?

Die U-Bahn Linie U1 zwischen Norderstedt-Mitte und Großhansdorf ist 55,8 Km lang.

Das in Hamburg…
…das Miniatur Wunderland der größte Publikumsmagnet in Hamburg ist?

Jedes Jahr besuchen weit über 1,5 Millionen Besucher das Miniatur Wunderland.

Das in Hamburg…
…das Autokennzeichen bzw. die Stadtkennung von Hamburg nicht immer HH war?

HH (1906-1945)
MGH (1945)
H (1945-1947)
HG (1947)
BH (1948-1956)
HH (wieder ab 1956)

Das in Hamburg…
der größte Parkfriedhof der Welt ist?

Der Hamburger Friedhof Ohlsdorf ist weltweit der größte Parkfriedhof.

Er wurde am 1. Juli 1877 eingeweiht. Auf 389 Hektar verteilen sich weit über 200.000 Grabstätten.

Im Jahr 1877 findet auch in Wimbledon erstmals ein Tennisturnier statt, wurde der Dichter Herrmann Hesse geboren, die beiden Ingenieure Blohm und Voss gründen eine Werft und Thomas Alva Edison erfindet den Phonographen.

Das Hamburgs…
längste Straße die Bergedorfer Straße ist ist?

Die Bergedorfer Straße ist 12,8 Km lang. Die kürzeste Straße in Hamburg ist mit nur 60 Meter die Herbertstraße auf St. Pauli.

Hamburgs berühmteste Straße ist natürlich die Reeperbahn. Als archäologisch nachweisbar älteste Straße in Hamburg gilt die Steinstraße. Mit 792 die höchste Hausnummer findet man an der Fuhlsbüttler Straße.

Das Hamburgs…
…Gebäckspezialität das Franzbrötchen ist?

Das Franzbrötchen ist eine Gebäckspezialität aus Hamburg.

Es gibt sie mit Rosinen und ohne Rosinen. Seit einigen Jahren gibt es auch noch weitere Varianten des Franzbrötchens, wie zum Beispiel mit Schokostreuseln.